Anzeige
Klinikum 3
Der Landschaftspflegeverband Altenburger Land begeht sein 30-jähriges Jubiläum | Eine regelmäßige Entbuschung der Bastei unterhalb des Pfefferbergs in Schmölln lässt das Areal neu erstrahlen.

Eine regelmäßige Entbuschung der Bastei unterhalb des Pfefferbergs in Schmölln lässt das Areal neu erstrahlen. (Foto: Stephanie Schareina)

Der Landschaftspflegeverband Altenburger Land begeht sein 30-jähriges Jubiläum

Pressemitteilungen
20.11.2025, 10:44 Uhr
Von: Jana Fuchs, Öffentlichkeitsarbeit Landratsamt Altenburger Land
Drei Jahrzehnte im Dienste der Natur

Jubiläum und Rückblick

Am 5. Dezember 2025 feiert der Landschaftspflegeverband Altenburger Land sein 30-jähriges Bestehen. Das Jubiläum wurde bereits vor einigen Tagen mit einem Fachkolloquium in Schmölln gefeiert, das wissenschaftliche Vorträge zu Naturschutz und Landschaftspflege bot und eine Rückschau auf die geleistete Arbeit hielt.

Gründung und Entwicklung

Der Verband arbeitet seit drei Jahrzehnten im Dienste der Natur im Altenburger Land. Nach der politischen Wende 1990 übernahm der Landkreis die Pflege von Schutzgebieten, setzte jedoch auf ABM-Maßnahmen. 1995 wurde auf Initiative von Dr. Hartmut Schubert und der unteren Naturschutzbehörde der Landschaftspflegeverband gegründet, um die fachliche Landschaftspflege zu übernehmen.

„Unser Ziel war es damals und ist es bis heute, dass die praktische Landschaftspflege von einem Fachverband erledigt wird,“ erklärt Birgit Seiler, Leiterin des Fachdienstes Natur- und Umweltschutz im Landratsamt. Die paritätische Zusammensetzung des Verbands, die Vertreter von Naturschutzverbänden, Landwirten, Förstern und Kommunen umfasst, ist ein Schlüssel zu seinem Erfolg.

Erfolge und Projekte

Der Landschaftspflegeverband hat zahlreiche Projekte realisiert, die das Gesicht der Region nachhaltig geprägt haben, wie der stellvertretende Geschäftsführer des Deutschen Verbandes für Landschaftspflege, Bernd Blümlein, während der Jubiläumsfeier betonte.

Aufgaben des Verbandes umfassen:

  • Pflege von Schutzgebieten im Auftrag der unteren Naturschutzbehörde
  • Pflege von Streuobstwiesen, Feuchtwiesen, Trockenhängen und Obstbäumen
  • Unterstützung bei Teichrenaturierungen und Anlage von Schlammfängen
  • Bau und Betreuung von Nistkästen und Amphibienleiteinrichtungen
  • Öffentlichkeitsarbeit durch Informationstafeln und Beschilderung von Naturschutzgebieten
  • Beratung zu Naturschutzmaßnahmen, wie Baum- und Hecken-schnitt
  • Bekämpfung illegaler Müllablagerungen – 2025 wurden 16 Tonnen Müll gesammelt.

NATURA 2000 Station

Seit 2017 ist der Landschaftspflegeverband auch Träger der NATURA 2000 Station Osterland, die sich um die Pflege von europäischen Schutzgebieten und die FFH-Gebiete (Fauna-Flora-Habitat) kümmert.

Zahlen & Fakten

  • Gegründet: 5. Dezember 1995
  • Geschäftsführung: 1996 bis 2024 Hartmut Reinhold, seit 2024 Anne Hartig
  • Jährliches Haushaltsvolumen: ca. 2 Millionen Euro
  • Mitglieder: Landkreis, 24 Kommunen, 35 Betriebe, 42 Einzelpersonen, 5 Vereine
  • Wirkungsbereich: Altenburger Land, teilweise auch Gera und Landkreis Greiz
  • Soziales: Träger für Arbeitsgelegenheiten seit 1999

Ausgewählte Projekte

  • Pflege von ca. 25 Schutzgebieten
  • BUGA-Begleitprojekt „Resurrektion Aurora“: Anlage einer 2 Kilometer langen Linden-Allee
  • Anlage von über 30 Schlammfängen zum Erosionsschutz
  • Mehr als 50 Projekte zur Sanierung von Streuobstwiesen
  • Aufbau, Abbau und Reparatur von 4,5 Kilometern mobilen Krötenzäunen
     

Kommentare

CAPTCHA CAPTCHA
ALTENBURGER LAND AKTUELL +++ Schmöllner Weihnachtsmarkt vom 10. bis 14. Dezember 2025 +++ Start der jährlichen Kampagne „handle-jetzt“ in Thüringen +++ Bühne frei fürs Wochenende – Die Theater-Tipps vom 21. bis 23. November +++ „NSU-Monologe“ – Theateraufführung mit anschließender Podiumsdiskussion +++ Verkehrsregelungen während des Weihnachtsmarktes 2025 in Altenburg +++