Anzeige
Klinikum 4
„Policat“ schützt und stärkt Kinder – Präventionsprojekt für Kitas | Policat im Kindergarten Rositz im Oktober 2018

Policat im Kindergarten Rositz im Oktober 2018 (Foto: Privat)

„Policat“ schützt und stärkt Kinder – Präventionsprojekt für Kitas

Familie, Kinder & Jugend Pressemitteilungen
18.08.2025, 12:03 Uhr
Von: Franziska Ducklaus, Öffentlichkeitsarbeit Landratsamt Altenburger Land
Selbstbewusstsein stärken | Ein praxisnahes Programm für Kitas

Landkreis – Wie können Kinder lernen, sich selbstbewusst zu behaupten, „Nein“ zu sagen und Hilfe zu holen, wenn sie von Fremden angesprochen werden oder sich unwohl fühlen? Das Präventionsprojekt „Policat“ bietet seit 2008 im Landkreis eine praxisnahe und kindgerechte Lösung. Pädagogische Fachkräfte, die das Projekt in ihrer Einrichtung umsetzen möchten, können das Set über die Kita-Fachberatung des Landkreises ausleihen.

Das Projekt wurde von dem engagierten Polizisten Steffen Gründel entwickelt, der aus seiner täglichen Arbeit heraus erkannte, wie wichtig frühe Prävention zum Schutz von Kindern ist. Im Mittelpunkt steht „Policat“ – eine große, kuschelige Polizeikatze in Kindergröße, die gemeinsam mit den pädagogischen Fachkräften durch das Projekt führt. Unterstützt wird sie von einer Magnettafel mit Symbolen, zwei großen Stoffwürfeln und anschaulichem Material, das auf die Lebenswelt von Kindern ab vier Jahren abgestimmt ist. Besonders Kinder im letzten Kindergartenjahr, die sich zunehmend selbstständig bewegen, profitieren von diesem Projekt.

Das Projekt vermittelt vielfältige Inhalte, darunter:

  • Eigene Grenzen erkennen und setzen
  • Sich abgrenzen und im Bedarfsfall Hilfe holen
  • Vertrauenswürdige Anlaufstellen in Notsituationen kennen

Der Umgang mit Fremden wird thematisiert – nach dem Motto: „Geh nicht mit Fremden mit“. Durch Rollenspiele, gezielte Übungen, Gespräche und klare Handlungsvorgaben erwerben die Kinder wichtige Handlungskompetenzen für den Alltag, insbesondere wenn sie nach der Einschulung allein Bus fahren oder längere Heimwege zurücklegen müssen.

Das Fachberatungsteam des Landkreises verfügt über drei komplette Projektsets, die an interessierte Kitas ausgeliehen werden können. Das Angebot stößt auf durchweg positive Resonanz. Pädagogische Fachkräfte schätzen die einfache Handhabung und den lebensnahen Zugang des Projekts. Eltern und Kinder reagieren offen und begeistert – die Übungen und Methoden rund um „Policat“ regen zum Nachdenken und Nachfragen an. Viele Kitas führen das Projekt über mehrere Wochen durch, um die Inhalte nachhaltig zu verankern und ausreichend Zeit für Gespräche und Übungen zu lassen.

Mit „Policat“ erhalten Kitas ein erprobtes, gut strukturiertes Präventionsangebot, das die Sicherheit und das Selbstbewusstsein von Kindern gezielt stärkt. Gleichzeitig bietet es einen wertvollen Anlass, Kinderschutz und Prävention im Kita-Alltag aktiv zu thematisieren. Die Beschreibung des Projektes und Möglichkeiten der methodischen Umsetzungen sind unter www.policat.de zu finden.

Pädagogische Fachkräfte, die das Projekt in ihrer Einrichtung umsetzen möchten, können das Set über die Kita-Fachberatung des Landkreises ausleihen. Eltern, die sich ein solches Projekt für ihre Kinder wünschen, sind eingeladen, in der Kita aktiv danach zu fragen. Denn: Starke Kinder wissen, was sie dürfen und können, um sich selbst zu schützen.

Kontakt

Landratsamt Altenburger Land
Fachdienst Jugendarbeit & Kindertagesbetreuung
Telefon: 03447 586-527 oder -536
E-Mail: jugendarbeit.kita@altenburgerland.de

Kommentare

CAPTCHA CAPTCHA
ALTENBURGER LAND AKTUELL +++ Jury kürt Gewinner des Ideenwettbewerbs zur Landesgartenschau +++ Rückzahlungsforderung für Sozialleistungen spaltet und stigmatisiert +++ Aktionswoche zur Schulwegsicherheit: Landespolizei Gera verstärkt Präsenz zum Schulbeginn +++ Grüner Riese für Altenburg gesucht +++ Ergebnisse der Bürgerbefragung zur Nutzung von Fördermitteln +++