Das Tatami ist nicht nur ein Ort des Sports und der Erholung, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der sozialen Infrastruktur unserer Stadt – für Jung und Alt, für Schulen, Vereine und Familien.
Gerade in Zeiten, in denen Bewegungsmangel und soziale Vereinsamung zunehmen, ist ein wohnortnahes Schwimmbad von unschätzbarem Wert. Das Tatami leistet einen wichtigen Beitrag zur Gesundheitsförderung, zur Schwimmausbildung unserer Kinder und zur Lebensqualität in Schmölln und der Region.
Frank Rauschenbach, Vorsitzender des SPD-Ortsvereins, betont:
„Das Bad muss erhalten bleiben! Es wird nicht nur lokal, sondern auch überregional genutzt – eine Förderung durch Kreis und Land ist daher verpflichtend.“
Darüber hinaus fordert Rauschenbach eine Kurskorrektur der Landesregierung in Erfurt:
„Ministerpräsident Mario Voigt muss sein Prinzip der Gießkanne überdenken. Es braucht eine gezielte Unterstützung für strukturschwächere Kommunen unter 20.000 Einwohnern. Gerade sie kämpfen mit knappen Haushalten, müssen aber Einrichtungen wie Hallenbäder für die öffentliche Daseinsvorsorge vorhalten – das kann nicht länger allein deren Last sein.“
Auch auf kommunaler Ebene sieht die SPD die Belastungsgrenze erreicht. Ilka Jetschny, Vorsitzende der SPD-Stadtratsfraktion in Schmölln, erklärt:
„Die Kosten zum Betrieb des Bades sind stetig gestiegen. Auch die permanente Bezuschussung des Hallenbades durch die Stadt kann das nicht auffangen“.
Stellvertretender Ortsvereinsvorsitzender und Stadtratsmitglied Jonas Kießhauer ergänzt hierzu:
„Gerade die Jüngsten würde eine Badschließung besonders hart treffen, wo soll denn sonst das Baby- oder Schulschwimmen abgedeckt werden? Alle Bäder gehören zur Daseinsvorsorge und sind wichtig, um dem ländlichen Raum nachhaltig Attraktivität zu verschaffen.“
Die SPD setzt sich nachdrücklich für den Erhalt öffentlicher Infrastruktur im ländlichen Raum ein. Ein Hallenbad wie das Tatami darf nicht dem Rotstift geopfert werden – es ist ein Ort der Begegnung, Bildung und Bewegung für alle Generationen. Frank Rauschenbach
Kommentare