Anzeige
Klinikum 1
Kaiser (SPD): Zukunftspakt Ehrenamt bringt konkrete Verbesserungen für Engagierte und Vereine in Ostthüringen | Elisabeth Kaiser, Kandidatin der SPD zur Bundestagswahl 2025 im Wahlkreis 193

Elisabeth Kaiser, Kandidatin der SPD zur Bundestagswahl 2025 im Wahlkreis 193 (Foto: Wahlkampffoto)

Kaiser (SPD): Zukunftspakt Ehrenamt bringt konkrete Verbesserungen für Engagierte und Vereine in Ostthüringen

Politik Pressemitteilungen
11.09.2025, 12:11 Uhr
Von: Elisabeth Kaiser MdB, Gera - Greiz - Altenburger Land
Steueränderungsgesetz 2025: Unterstützung für das Ehrenamt

Mit dem gestern vom Bundeskabinett beschlossenen Entwurf des Steueränderungsgesetzes 2025 beginnt die Umsetzung der ersten Maßnahmen des im Koalitionsvertrag vereinbarten Zukunftspakts Ehrenamt. Ziel ist es, die Rahmenbedingungen für freiwilliges Engagement spürbar zu verbessern und bürokratische Hürden abzubauen.

Unterstützung für das Ehrenamt

"Ob im Sportverein, bei der Freiwilligen Feuerwehr, in sozialen Initiativen oder in der Nachbarschaftshilfe: Das Ehrenamt verdient nicht nur Wertschätzung, sondern auch konkrete Unterstützung", erklärt die Ostthüringer SPD-Bundestagsabgeordnete Elisabeth Kaiser. Sie ergänzt: "Mit dem Zukunftspakt Ehrenamt schaffen wir Verbesserungen, von denen auch die Engagierten und Vereine in Ostthüringen profitieren."

Wichtige Maßnahmen des Steueränderungsgesetzes 2025

  • Erhöhung der Ehrenamtspauschale: Von 840 Euro auf 960 Euro.
  • Erhöhung der Übungsleiterpauschale: Von 3.000 Euro auf 3.300 Euro.
  • Vereinheitlichung der Haftungsprivilegierung: Anhebung auf 3.300 Euro.
  • Erhöhung der Einnahmen-Grenze: Von 45.000 Euro auf 100.000 Euro pro Jahr für gemeinnützige Organisationen.
  • Erhöhung der Freigrenze aus wirtschaftlichem Geschäftsbetrieb: Von 45.000 Euro auf 50.000 Euro pro Jahr.

Diese Änderungen sollen jeweils zum 1. Januar 2026 in Kraft treten und erleichtern die Arbeit gemeinnütziger Vereine erheblich.

Weitere Schritte im Zukunftspakt Ehrenamt

"Die Maßnahmen aus dem Steueränderungsgesetz sind aber nur der Anfang", so Kaiser. "Im Rahmen des Zukunftspakts Ehrenamt sind weitere Schritte zur Entlastung und Förderung des Engagements geplant." Dazu gehört insbesondere der gezielte Abbau bürokratischer Belastungen, u. a. durch Vereinfachungen des Vereins- und Datenschutzrechts, die viele Initiativen und Vereine im Alltag ausbremsen. Ein weiterer zentraler Baustein ist der Ausbau der wichtigen Arbeit der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt.

Der Beschluss des Bundeskabinetts kommt passend zum Start der "Woche des bürgerschaftlichen Engagements" (12. bis 21. September). Die Aktionswoche des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement will die Vielfalt und Bedeutung des Ehrenamts und bürgerschaftlichen Engagements sichtbar machen.

Kommentare

CAPTCHA CAPTCHA
ALTENBURGER LAND AKTUELL +++ Altenburg feiert: 100 Jahre Hospitalstiftung mit großem Festakt +++ Denkmalpreise 2025 im Altenburger Land +++ Herbstferienangebote der Altenburger Museen +++ Entsorgung von Leichtverpackungen im Altenburger Land +++ „Stadt-Land-Spielt!“ – Tag des Gesellschaftsspiels 2025 zum Weltkindertag in Altenburg +++