Von 15 bis 19 Uhr können alle Interessierten am Freitag, dem 22. August, in der VHS Altenburg am Hospitalplatz 6 das neue Angebot der Volkshochschule kennenlernen und in zahlreichen „Schnupperkursen“ ausprobieren – von Fremdsprachen über Smartphone-Apps, Häkeln und Lettering bis hin zu Entspannung. Zudem wird es eine Kunstausstellung des VHS-Malateliers und ein Quiz mit kleinen Preisen geben. Für das leibliche Wohl der Besucher sorgt die Volkshochschule ebenfalls.
Das Herbstsemester startet dann am 1. Semester mit dem ersten Vortrag in der „Akademie in der Aula“. Zu Gast in der VHS Altenburg ist die Göttinger Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Theres Matthieß. Thema ihres Vortrags: „Wahlversprechen auf dem Prüfstand: Wie viel halten Parteien wirklich?“ In Kooperation mit der Volkshochschule Köln lädt die VHS am 24. September zu einem deutsch-deutschen Online-Gespräch ein. Hier sind Kursteilnehmende aus dem Altenburger Land und aus Köln eingeladen, sich gemeinsam über das Thema „35 Jahre Deutsche Einheit – was uns eint, was uns trennt“ auszutauschen.
Im Bereich der kulturellen Bildung bietet die VHS im Herbst wieder die beliebte kunsthistorische Vortragsreihe bei der Leipziger Kunsthistorikerin Dr. Marianne Risch-Stolz an. An insgesamt fünf Abenden widmet sich die Reihe in der VHS Altenburg so verschiedenen Künstlern wie Tintoretto oder Salvador Dalí. Los geht es am 11. September mit einem Vortrag über den tschechischen Künstler Alfons Mucha. Des Weiteren hat die VHS neue Kreativkurse im Programm: „Häkeln lernen Schritt für Schritt“ ab dem 27. Oktober und „Lampions häkeln“ ab dem 2. Februar bei Kursleiterin Franziska-Elisabeth Kretschmer in der VHS Altenburg sowie „Patchwork – freestyle nähen!“ ab dem 6. November in der VHS Schmölln bei Kursleiterin Marlene Schraps.
In der Gesundheitsbildung beginnen zahlreiche neue Yoga- und Bewegungskurse. So findet in der Yoga Praxis Shanti in Altenburg am 25. Oktober der Kurs „Yoga im Jahreskreis – im Einklang mit den Jahreszeiten“ statt. Am selben Ort wird der neue Kurs „Yin Yoga – zur Ruhe kommen, loslassen und neue Energie tanken“ am 14. November durchgeführt. Geleitet werden beide Kurse von Yoga-Lehrerin Dorothea Abeysinghe. Im TanzFitnessClub Altenburg beginnt am 3. September das „ATP – Alltagstrainingsprogramm: fit bis ins hohe Alter“. Ebenda startet am 9. September der Kurs „Fit & fabelhaft – Tanzkurs 50+“. Beide Kurse werden von Gesundheitstrainerin Angelika Lange geleitet.
In der Fremdsprachenausbildung bietet die Volkshochschule wieder zahlreiche Lehrgänge in verschiedenen Sprachen auf unterschiedlichen Lernniveaus an. Während Neueinsteiger in Altenburg Kurse in Englisch, Russisch und Spanisch beginnen können, gibt es viele weitere Kurse für Fortgeschrittene für Englisch, Französisch, Portugiesisch und Spanisch in Altenburg, Schmölln und online in der vhs.cloud.
In der beruflichen und digitalen Bildung erweitert die VHS ihr Angebot um Kurse zu den persönlichen Finanzen. So können sich Interessierte bei Finanzplanungsreferentin Anne Schallock in der VHS Altenburg zu folgenden Themen weiterbilden: „Finanzielle Gesundheit“ (29. September), „Clever sparen mit System“ (27. Oktober), „Digitales Haushaltsbuch zur Kostenkontrolle“ (1. Dezember) und „Kleines Geld, kluge Anlage – einfach starten mit ETFs“ (12. Januar). Des Weiteren bietet die VHS neue Weiterbildungen zu Grafikdesign und Layout in der VHS Altenburg an. Bei Mediendesigner Hannes Schulte beginnt am 3. September der Kurs „Kreativ starten mit Canva – Gestalten leicht gemacht“ und am 22. Oktober der Kurs „Kreative Gestaltung mit Affinity: Publisher, Photo und Designer“.
Im Feld der digitalen Grundbildung öffnet das beliebte „Digital-Café“ bei VHS-Mitarbeiterin Kristin Treichel im Herbst wieder in der VHS Altenburg (erstmals am 25. September), in der VHS Schmölln (erstmals am 24. November) und in der Stadtbibliothek Meuselwitz (erstmals am 5. November). In Meuselwitz ist die Medienmentorin Anja Naumann als zweite Kursleiterin dabei. Zu den regelmäßigen Treffen des Digital-Cafés sind alle Interessierten eingeladen, die sich mit digitalen Themen rund um Laptop, Tablet und Smartphone in einer ungezwungenen Atmosphäre beschäftigen wollen. Ziel ist es, sich auszutauschen über die vielen Möglichkeiten und Ideen aber auch Schwierigkeiten des digitalen Alltags.
Das vollständige Angebot der Volkshochschule gibt es in den Programmheften, die an mehr als 100 Ausgabestellen im gesamten Landkreis erhältlich sind, sowie auf der Website www.vhs‑altenburgerland.de. Anmeldungen sind online, telefonisch unter 03447 507928 bzw. 034491 27589 sowie persönlich in den Geschäftsstellen in Altenburg und Schmölln möglich.
Kommentare