Anzeige
Klinikum 3
Einwohnerversammlung im Goldenen Pflug - Projekte und Perspektiven  | Stadt Altenburg

Stadt Altenburg (Foto: Ronny Franke)

Einwohnerversammlung im Goldenen Pflug - Projekte und Perspektiven

Zeitgeschehen
08.12.2022, 10:57 Uhr
Von: Stadtverwaltung Altenburg
Die erste von drei Einwohnerversammlungen im Dezember fand am Sonnabend im Goldenen Pflug statt. Zehn Interessierte waren der Einladung, sich aus erster Hand über aktuelle Themen der Stadtentwicklung zu informieren, gefolgt.

Altenburgs Oberbürgermeister André Neumann startete mit einer Betrachtung der Bevölkerungszahlen. Er führte aus, dass die demografische Entwicklung unterm Strich leicht rückläufig ist, was an der Tatsache liegt, dass Jahr für Jahr deutlich mehr Menschen sterben als geboren werden. Perspektivisch gehe er davon aus, dass sich die Einwohnerzahl Altenburgs langfristig bei 28.000 einpegeln werde, so der Oberbürgermeister. Entscheidend sei, dass sowohl die Alteingesessenen als auch die Zuziehenden sich in Altenburg wohlfühlen.

Für eine gedeihliche Entwicklung leisten eine Reihe von Großprojekten einen wichtigen Beitrag, die der Oberbürgermeister skizzierte: die Spielewelt im Josephinum, die neue Stadtbibliothek im Ernestinum und die Landesgartenschau 2030. Investiert wird aber auch in die Erneuerung von Straßen und in den Bau sogenannter „Highlight-Spielplätze“, das sind besonders saubere und sichere Spielplätze, die eingezäunt werden und über ein spektakuläres Spielgerät verfügen.

Im zweiten Teil der Einwohnerversammlung nutzten die Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit Fragen zu stellen und Kritik zu üben. Beklagt wurden unter anderem fehlende Einkaufsmöglichkeiten im „Osterlandcenter“ an der Geraer Straße. Auch seien Gehwege und einige Straßen im Altenburger Westen in einem schlechten Zustand. Der Oberbürgermeister erklärte, dass die Stadt sich mehrfach hartnäckig beim Eigentümer des Centers für die Ansiedlung eines Lebensmittelhändlers im Osterlandcenter eingesetzt habe und dies auch weiterhin tun werde. Er stellte aber klar, dass die Stadt keine Möglichkeit hat, den Eigentümer des Centers dazu zu zwingen, ein Lebensmittelgeschäft zu eröffnen. Mit Blick auf den Zustand von Gehwegen und Straßen warb er um Verständnis dafür, dass die Stadt hier nur Schritt für Schritt vorankommen könne.

Wie eingangs erwähnt finden im Dezember noch zwei weitere Einwohnerversammlungen statt:

Für die Einwohner des Stadtteils Altenburg-Nord, des Ortsteils Altenburg-Zetzscha sowie in ihrer Mobilität eingeschränkte Einwohner der Stadt Altenburg findet die Einwohnerversammlung am

Samstag, 10. Dezember 2022, 10:30 Uhr,
im Stadtteilzentrum Altenburg-Nord, 
Otto-Dix-Straße 44, 04600 Altenburg, statt.

Für die Einwohner des Stadtteils Altenburg-Südost sowie des Ortsteils Altenburg-Ehrenberg findet die Einwohnerversammlung am

Samstag, 17. Dezember 2022, 10:30 Uhr,
in der Turnhalle der Thüringer Gemeinschaftsschule „Erich Mäder“,
Erich-Mäder-Straße 41, 04600 Altenburg, statt.

Die Veranstaltungsräume sind jeweils barrierefrei erreichbar.

Für alle drei Einwohnerversammlungen gilt dieselbe Tagesordnung: Nach der Begrüßung informiert der Oberbürgermeister über aktuelle Themen der Stadtentwicklung, anschließend ist Gelegenheit für Aussprache und Diskussion.

Kommentare

CAPTCHA CAPTCHA
ALTENBURGER LAND AKTUELL +++ Senken der Gastro-Steuer: „Kein ‚Schnitzel-Rabatt‘ im Kreis Altenburger Land zu erwarten“ +++ Sportabzeichen-Treff in Altenburg: Jetzt anmelden und Prüfungen ablegen! +++ Sicher zur Schule - Landespolizeiinspektion Gera zieht erste Bilanz der Schulwegüberwachung +++ Jury kürt Gewinner des Ideenwettbewerbs zur Landesgartenschau +++ Rückzahlungsforderung für Sozialleistungen spaltet und stigmatisiert +++